Begegnungen im Januar 2023 (2)

Anfang Januar betrat zur Mittagszeit, als ich gerade übte, ein älterer Herr die Kirche, setzte sich und betete, bis ich mein Üben beendet hatte. Dann kam er zu mir und sagte, dass ihm die Klänge sehr gefallen hätten. Er hatte sogar den richtigen Grundton herausgefunden und bemerkte, dass ich ein hübsches Hugenottenkreuz an meiner Halskette trage. Ich wunderte mich und fragte: «Vous êtes un expert?» Ja, er sei ein pensionierter reformierter Pfarrer und wohne hier in der Gegend. Ich erzähle ihm, dass meine Grossmutter väterlicherseits von einer Hugenottenfamilie stammte, die aus Frankreich – Colmar – fliehen musste, und zwar in die Hansestadt Lübeck. Meine Grossmutter hatte sich als kleines Mädchen den Erwachsenen immer so vorgestellt: «Ich heisse Cayé und esse am liebsten Cailler-Schokolade.» Daraufhin erzählt mir der Herr Pfarrer, dass er ebenfalls aus dem Elsass stamme. Er möchte noch wissen, woher meine Kristall-Klangschalen kommen und ob ich nur meditative oder auch andere Musik spiele. Erfreut über das Gespräch meint er, dass er wohl mal an einem Freitag nach Leukerbad käme, wenn ich «offiziell» eine Klangmeditation gebe.

Am Freitag, den 13. Januar ist es wieder so weit: Bereits eine Viertelstunde vor Beginn meiner Klangmeditation finden sich etwa 17 Personen ein, meistens ältere Ehepaare. Die Sakristanin hatte die Stühle im hinteren Bereich der Kirche um 90° gedreht, sodass das Publikum mit Blick in Richtung Seitenkapelle, auch Barbara-Kapelle genannt, Platz nehmen kann. Die Beleuchtung ist gedämpft, bei der Marienstatue brennen etwa 20 kleine Kerzen in ihren kleinen roten Plastikbechern, eine davon stelle ich auf den Holzaltar, auf den ich meine Kristall-Lyra und drei Klangschalen gelegt habe. In die feierliche und andächtige Stille hinein schlagen die Turmglocken viermal, um die volle Stunde anzukündigen, danach gibt die tiefste Glocke kund, dass es fünf Uhr ist. Zufälligerweise tönen meine drei Klangschalen ähnlich wie die Kirchenglocken, sodass ich mit einem «Kanon für Kirchenglocken und Kristall-Klangschalen» beginnen kann. Singend schaffe ich den Rahmen für die Meditation: «In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti», begrüsse das Publikum mit «Benedictus, benedicta, qui venit in nomine Domini». Danach improvisiere ich auf meiner Kristall-Lyra, anschliessend kommt das «Gloria in excelsis Deo». Für mich verstärken die lateinischen Sätze die Kraft des Gebets. Besonders das «Sanctus, sanctus, sanctus» mit «pleni sunt caeli et terra gloria tua», «voll oder gefüllt sind Himmel und Erde mit deiner Glorie».  Was bedeutet Glorie? Ich stelle mir darunter einen göttlichen Überfluss vor, den man sich als Mensch kaum vorstellen kann. Wenn einen solchen im Himmel und auf der Erde gibt, wie können wir dann von Energiemangel sprechen? Die Schöpfung Gottes fliesst über, der Mensch sieht überall Mangel. Beim «Sanctus» bemerke ich, dass die Zuhörenden meinen Worten und Klängen folgen und im Gebet versinken, bei «Agnus Dei» und «dona nobis pacem» verdichtet sich diese Andacht noch mehr. Dies sind für mich sehr kostbare Momente. Meine innere Antenne stelle ich auf Empfang und sehe, wie die Seelen von in Leukerbad Verstorbenen in Form von durchsichtigen Lichtkugeln herbeischweben und wie Christus in einem smaragdgrünen Gewand durch die ehemalige Haupttüre der Kirche hereintritt, seine Arme ausbreitet und von hinten her mein Publikum liebevoll umarmt. Zum Abschluss singe ich «Pax Domini sit semper vobiscum», «der Friede des Herrn sei immer mit euch», und «Andate in pacem», «Gehet hin in Frieden» begleitet von meinen Klangschalen. In das «Amen» hinein tönt der Viertel-vor-sechs-Schlag zweier Glocken. Ich bedanke mich bei allen für ihr Kommen, wünsche inneren Frieden und reiche zwei Körbchen für die Kollekte herum. Drei Damen möchten sich noch persönlich bei mir bedanken. Sie erzählen mir, dass sie Hebammen aus Bern und dem Emmental seien. Sie hätten ein Wellness-Wochenende in Leukerbad gebucht, meine Klangmeditation sei ein wunderbarer Auftakt dazu gewesen. Eine erzählt mir, dass sie auf meiner Webseite dolphinkissis.ch Fotos von mit meiner Stimme besungenem Wasser, das nach der Methode von Masaru Emoto* fotografiert wurde. Vor einigen Jahren hätten sie ein Projekt gehabt, das Fruchtwasser von schwangeren Frauen, die keinen Ultraschall machen liessen, von Prof. Emoto untersuchen zu lassen. Leider sei dieser noch vor dem Projektbeginn gestorben. Ich sage: «Das ist ein wichtiges Thema. Ich hoffe, dass Sie daran weiterforschen können. Es gibt im Kanton Bern und im Tessin Fotografen, die mit dieser Methode arbeiten.»
Beglückt von den Erfahrungen und Begegnungen der letzten Stunde verlasse ich die Kirche und treffe zufälligerweise noch den Pfarrer. Ein «Spion» hätte ihm bereits erzählt, wie viele Leute gekommen seien.

* Vor mindestens 25 Jahren entdeckte der Japaner Masaru Emoto, dass Wasser Informationen aufnimmt und je nach Art dieser Information unterschiedliche Formen von Eiskristallen bildet. Er experimentierte mit der Beschallung von Wasser mit verschiedener Musik, mit Schimpfworten und liebevollen Worten, untersuchte auch Wasser von Heilquellen wie zum Beispiel Lourdes oder aus einem See vor und nach der Meditation einer Gruppe am Ufer. Eine Wasserprobe, die mit dem Wort «Liebe» oder «Danke» beschriftet worden ist, bildet wunderschöne sechsstrahlige Eiskristalle aus. Leitungswasser grosser Städte oder Proben, die beschimpft worden waren, wiesen eine zerfallene Struktur auf. Wenn wir bedenken, dass unser Körper mindestens zu 70% aus Wasser besteht und welche Informationen täglich auf uns einprasseln, ist es nicht verwunderlich, dass so viele Menschen krank sind. 

Foto: Seitenkapelle mit Maria von Fatima in der Leukerbader Pfarreikirche

und Text: Petra Dobrovolny

  

Begegnungen im Januar 2023

Leukerbadner Rosinen – Begegnungen im Alltag

Warum Leukerbadner und nicht Leukerbader? Leukerbad hiess einmal Baden, die Einwohner*innen wurden als «Badner*innen» bezeichnet. Noch heute eröffnet der Gemeindepräsident die Gemeindeversammlung mit «Liebe Badner und Badnerinnen!» Seit Oktober 2020 gehöre ich dazu.

Am 11. Januar 2022 besuchte ich einen Vortrag über die Chronik der alteingesessenen Familien von Leukerbad und Albinen unter dem Titel: «Die alten Häuser noch, die alten Freunde aber nicht mehr».

Der Vortragende, der 80jährige Lehrer im Ruhestand, Bruno Zumofen, zitiert das Bundesamt für Statistik. Dieses stellt für das Jahr 2022 für Leukerbad 1320 Einwohnende fest. Davon tragen 94 den Namen Grichting, ebenfalls 94 den Namen Loretan, 30 heissen Roten und je 14 Da Silva und Pereira. Die zwei letzten Namen lassen darauf schliessen, dass es hier eine portugiesische Gemeinschaft gibt. Die alten Familien Grichting und Loretan waren meistens in Verwaltung und politischen Ämtern tätig. An den alten Häusern kann man heute auf den Balken der Hauptfassade die Initialen der Bauherren entdecken. Die Initialen zeugen von Familien mit Namen Oggier, Schulier oder Julier, Matter, Hofer, Tschopp oder Zumofen, deren Nachfahren inzwischen ausgewandert ins Rhonetal oder weiter weg bis in die USA ausgewandert sind. Einige begaben sich in den Dienst des Vatikans. Auch von Todesursachen wird berichtet: Steinschlag, Lawinen, bei der Schlacht in Pfyn oder im Dienst als Rekruten des Königreichs Sardinien. In Leukerbad waren ganze Familien über Generationen hinweg tätig als Bäcker, Hoteliers oder Ärzte. Der Gemeindeschreiber hielt in kunstvoller Handschrift insgesamt 5 Klassen Einwohnende fest: Die 1. Klasse waren die Burger, die 2. Klasse die Zugewanderten, die 5. Klasse Handwerker wie Schmiede oder Schreiner ohne festen Wohnsitz. Im Jahre 1829 zählte Leukerbad 419 Einwohnende, davon waren 213 Männer und 206 Frauen. Die Männer hiessen mit Vornamen meistens Joseph, Johann oder Alois, die Frauen Katharina oder Marie. Um sie im Alltag besser unterscheiden zu können, erhielten sie einen Über- oder Spitznamen. Ein Pfarrer wurde «Pfund» genannt, weil er über einen gewissen Bauchumfang verfügte. Der Vortragende erwähnt, dass einer seiner Urahnen einen Seitensprung gemacht hätte. Dank dem stünde er, Bruno Zumofen, heute hier und könnte diesen Vortrag halten. – Im Jahre 1501 wurde Leukerbad eine selbständige Pfarrei, damit sich die Gläubigen während der langen strengen Winter nicht mehr ins Tal nach Leuk zur Messe begeben mussten. Die Kirche war zunächst der heiligen Barbara geweiht. Sie gilt für die Bergbevölkerung als Patronin, die vor schweren Unwettern, Lawinen und weiteren Gefahren schützt. Im Jahre 1864 bis 1866 wurde die Kirche erweitert: Das ursprüngliche Hauptschiff mit der traditionellen Ost-West-Achse wurde zur Seitenkapelle, das daran angebaute neu entstandene Hauptschiff mit einer Nord-Süd-Achse wurde der heiligen Maria geweiht. 

Anfang den 50er Jahre wanderten immer mehr Portugies*innen nach Leukerbad. Sie sind auch heute noch vorwiegend in der Gastronomie und in den Bädern tätig. Einmal im Monat findet in der Pfarreikirche Maria, Hilfe der Christen, eine Messe auf Portugiesisch statt. In einer Nische der Seitenkapelle steht eine Marienstatue aus dem portugiesischen Dorf namens Fatima. Diese hat ein Künstler aus Zedernholz nach der Erzählung der drei Hirtenkinder, denen die heilige Maria erschienen war, erschaffen. Im Marienjahr 1954 «wanderte» diese Statue im Rahmen der Feierlichkeiten mit Prozessionen ins Wallis. Der damalige Leukerbadner Pfarrer erwarb sie für seine portugiesischen Gemeindemitglieder. Jeden Tag spenden Einheimische und Tourist*innen der «Königin des Himmels» Kerzen als Zeichen des Danks oder der Fürbitte.

Seit September 2022 darf ich jeweils zur Mittagszeit unter dem barmherzigen Blick der Maria von Fatima mit meinen Instrumenten aus Bergkristall und meine liturgischen Gesänge in Latein üben. Währenddessen schauen Wandernde und Einheimische in die Kirche herein, lauschen für kürzere oder längere Zeit meinen Klängen, manche beten still für sich, bedanken sich mit einer Geste bei mir, fragen nach der Herkunft meiner Instrumente oder dem Komponisten meiner Liturgie. Im letzten September kam eine Frau aus dem Zürcher Oberland vorbei und hörte mir längere Zeit zu. Sie meinte, dass die Klänge sehr heilend wirkten, auch wenn sie nicht katholisch sei. Wann würde ich denn mal ein offizielles Konzert geben und wie könnte sie das Datum erfahren. In diesem Jahr 2023 werde ich jeden 2. Freitag im Monat eine Klangmeditation anbieten.

Am 3. Januar kam eine Mutter mit ihrem etwa 4-jährigen Buben in die Kirche, als ich gerade beim Üben war. Der Kleine schaute mich gross an und zeigte mir den «Daumen hoch». Auf dem Schoss seiner Mutter hörte er mir eine gute Viertelstunde lang zu und begann dann mit den Buntstiften, die auf einem Tisch für Kinder bereitstehen, ein Bild für mich zu malen: Eine Blume mit einem schwarzen Kreis als Mitte und sechs gelben Blütenblättern. Ein violettes Rechteck – ähnlich meiner grössten violetten Klangschale – , welches mit der Quelle der Schöpfung, dem schwarzen Loch in der Mitte verbunden ist, schickt violette Linien auf die Erde. Nachdem der Bub mit seiner Mutter wieder gegangen war, fotografierte ich das Gemälde. Man könnte es so verstehen: Aus einem schwarzen Loch entstehen lichtvolle Blätter, es entsteht eine neue Erde und meine Klänge begleiten diesen Schöpfungsprozess.

Foto: Kinderzeichnung zu meinen Klängen

und Text: Petra Dobrovolny

Mein Tagebuch: 08.01.2023

08.01.2023, Sonntag: Wünsche, Nachrichten, Prophezeiungen

Seid herzlich gegrüsst im neuen Jahr. Mögen die drei heiligen Könige euch dieses Jahr mit dem Gold der Weisheit, mit Weihrauch zur Klärung von Gefühlen und Gedanken und mit Myrrhe zur Stärkung des Immunsystems beschenken!

Eigentlich wollte ich nichts mehr zum Thema C schreiben. Doch es ist immer noch unglaublich, was passiert. Am 5. Januar berichtete Dr. John Campbell auf seinem Youtube-Kanal von einer Studie mit über 50’000 Probanden, die während dreier Monate an der Universität Cleveland lief. Das Resultat ist eindeutig: Je öfter die Teilnehmenden geimpft worden waren, um so signifikant öfter erkrankten sie an Covid. Einen Tag später hat Dr. Campbell das Video gelöscht und entschuldigt sich ohne Begründung dafür, dass es nicht mehr zugänglich ist. In einem späteren Video berichtet er von einer Statistik eines Krankenhauses in Swindon (UK), die im Vergleich zum Jahr 2019 einen fast achtfachen Anstieg an Fällen mit entzündlichen Herzkrankheiten bis zum Jahr 2022 zeigt.  Am Tag darauf meldet sich diese Institution bei ihm mit der Entschuldigung, dass die publizierten Zahlen fehlerhaft seien, und liefert harmlose und unauffällige Zahlen nach, die jetzt korrekt sein sollen. Dr. Campbell korrigiert dementsprechend in einem nächsten Video seinen Bericht und sagt, er freue sich darüber, dass die ursprüngliche Schreckensnachricht nicht stimmte. Fehler könnten eben passieren. Demonstrativ streicht er die zuerst gezeigten Zahlen durch. Als Kommentar zum Video schreibe ich: Dr. Campbell sollte einen Preis für wissenschaftlichen Humor erhalten. Innerhalb von 24 Stunden bekomme ich 559 «Likes».

An Silvester starb der emeritierte Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren. Zum ersten Mal beerdigt ein Papst einen Papst.

In der Silvesternacht wurde hier in Leukerbad nach zwei Jahren «Corona-Ruhe» sehr viel geknallt. Die Floristin erzählt mir, was sie wütend macht: «Da kommen die Leute und beschweren sich darüber, was hier alles teurer geworden ist und geben dann so viel Geld sinnlos für Feuerwerk aus.» Georg meint: Die denken gar nicht daran, wie sehr sie damit die chinesische Wirtschaft unterstützen. In den Nachrichten hören wir, dass in deutschen Städten, besonders in Berlin, Jugendliche mit Feuerwerkskörpern gewalttätig auf Polizei und Feuerwehrmänner losgegangen sind.

Am 6. Januar feiert der bekannte Schweizer Komiker Emil seinen 90. Geburtstag. Der sympathische Luzerner steht immer noch auf der Bühne und bringt das Publikum durch Lachen zu Selbsterkenntnis.

Eine gute Nachricht vom Haus: Unser Nachbar Hans aus Bremen hat das Fleisch, das er wie in den letzten 20 Jahren auch diesen Winter im Keller trocknen wollte, auf unsere Beschwerde hin verschwinden lassen. Der üble Geruch nach Verwesung, der sich in der Waschküche, wo auch Wäsche zum Trocknen aufgehängt wird, und im Treppenhaus verbreitet hatte, schwächt sich allmählich ab. Georg, mein Lebenspartner und ein Fragekünstler, hatte Hans gefragt, ob er ihm die toten Schaben aus dem Keller in einem Briefumschlag in den Briefkasten legen solle. 

Für den 7. Januar hat Herr P eine Feuerpause angekündigt. Gemäss dem julianischen Kalender feiert die orthodoxe Kirche an dem Tag Weihnachten. In mehreren Kirchen der Schweiz, so zum Beispiel in der russisch-orthodoxen Kirche in Zürich, feiern Russ:innen und Ukrainer:innen gemeinsam. Vorhersagen von Kartenleger:innen auf Youtube gehen in die Richtung, dass der Krieg spätestens im März, wenn nicht schon Ende Januar beendet sein wird. Hoffen wir das Beste!  

In eigener Sache:

Nach drei Jahren schliesse ich heute mein Tagebuch in dieser Form ab. Zum Thema C habe ich alles Nötige geschrieben, zu den Themen Angriffskrieg auf die Ukraine und Solarenergie ebenfalls. Wir wünschen uns eine kritische Aufarbeitung der Corona-Zeit und Frieden in der Ukraine und der Russischen Föderation.

Verweisen möchte ich auf folgende englische, deutsche und schweizerische Youtube-Kanäle von :  

Dr. John Campbell, Gunnar Kaiser, Heike Michaelsen, Amanda Ellis, Mystica Magazin von Thomas Schmelzer, QS24tv über Naturmedizin, Wolf-Dieter Storl, Eckhart Tolle, Kusumitra TV , Clemens Arvay, Prof. Dr. Dr. Martin Haditsch, Prof. Dr. Stefan Hockertz (Psychoneuroimmunolgie), ….

Meinen Blog werde ich weiterhin mit einer neuen Form von Tagebuch bedienen ohne die ganze Welt abzudecken, sondern mit Geschichten aus dem Alltag. Zum Beispiel: Begegnungen bei der heiligen Maria von Fatima.

Foto: Krippe in der Kirche Leukerbad

und Text: Petra Dobrovolny

 

Mein Tagebuch: Rückblick 2. Hälfte 2022

Jahresrückblick
2. Teil: Juni bis Dezember 2022
 

Am 1. Wochenende im Juni feiert UK das «Platinum Jubilee». Zum 70. Mal jährt sich der Tag der Krönung von Her Majesty Queen Elizabeth II. Das erste grosse Fest seit der «Corona-Zeit» verläuft friedlich.

Ende Juni findet in Leukerbad das jährliche internationale Literaturfestival statt. Dieses Jahr muss das Publikum keine Hygienemasken mehr tragen. «Corona» ist in den Beiträgen der Autoren und Autorinnen kein Thema, auch nicht die durch die Massnahmen der Behörden entstandene Erosion der Demokratie, der Menschenrechte, insbesondere der Meinungsfreiheit … Ist es für eine solche literarische Aufarbeitung noch zu früh? Stattdessen ist das Thema «Ukraine» und «Heimat» präsent. Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk liest vor: «Was ist Heimat? Heimat ist, woher die Traumata kommen.»


Statt Covid-Wellen beschäftigen uns jetzt Hitzewellen. Sogar in Leukerbad auf über 1400 Meter ü.d.M. werden es an einigen Tagen 30°C, in Basel 40°C. Wegen grosser Waldbrandgefahr werden in den meisten Kantonen für den Nationalfeiertag am 1. August Feuerwerke verboten. Georg und ich lancieren eine Petition, die Knallerei auch noch aus einem anderen Grund – und nicht nur der Tiere zuliebe – sein zu lassen: Bei jedem Knall erleben die zahlreichen Flüchtlinge in der Schweiz – nicht nur jene aus der Ukraine – die Kriegssituation wieder, vor welcher sie unter Lebensbedrohung geflohen sind. Ihr Trauma wird reaktiviert. In der Traumatherapie wird diese Reaktion mit «Flash back» bezeichnet. Ausser den Fachleuten für Traumata ist dieses Phänomen nur wenigen bekannt. Noch im Juli schreiben wir an verschiedene Politiker:innen. Unser Anliegen wird mehrheitlich positiv aufgenommen, besonders in unserem Wohnquartier in Bremgarten. Es gibt auch negative Reaktionen: «Warum sollen wir uns ausgerechnet wegen der Flüchtlinge die demokratischen Errungenschaften der Schweiz nicht mit Knallen feiern?» In Bremgarten bleibt es am 1. August ruhiger als sonst. Eine Nachbarin hatte den Brief mit unserem Aufruf fleissig weiterverteilt. In vielen Gärten feierten Familien und Bekannte ohne Knallerei.

Das Verfassungsgericht Lichtenstein erklärt die 2G-Regel als verfassungswidrig. In der Schweiz gibt es kein Verfassungsgericht. Das Volk ist der Souverän. Der Rütli-Schwur lautet:
«Wir wollen sein ein einig’ Volk von Brüdern, …
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.»

Am 8. September stirbt die Queen in ihrem Sommerschloss in Schottland. Eindrucksvolle tagelange Zeremonien begleiten das Ende einer Ära. Leider ist das Ende der Ära der russischen Angriffskriege noch nicht zu Ende. Trotzdem wagen unsere ukrainischen Nachbarinnen mit ihren Kindern die Rückkehr in ihr Heimatland. Nach drei Wochen kehrt eine von ihnen, Veronika, mit ihren drei Kindern wieder zurück. Ihr Mann, der die Ukraine nicht verlassen darf, konnte wenigstens seinen jüngsten Sohn, der 2-monatigen Platon kennenlernen, doch es gab keine sichere und bewohnbare Bleibe für die Familie. Dies erinnert Georg an die Zeit nach dem «Jugoslawien-Krieg» von vor 25 Jahren. Damals konnte Georg mit seiner Organisation Forum Ost-West bewirken, dass die Schweiz Baumaterial nach Kosovo lieferte. Die dortige Bevölkerung konnte so ihre eigenen Häuser selbst wiederaufbauen. Die damalige Schweizer Hilfe war ein Erfolg, der auch im Ausland Anerkennung fand. Georg schreibt an das EDA (Aussenministerium) und fragt, ob die damalige Hilfe an Kosovo als Modell auch jetzt für die Ukraine gelten könne. Die Antwort lautet: Es möge sein, dass es eine solche Hilfe gegeben hätte. Informationen darüber lägen der Behörde jedoch nicht vor.

Ab Oktober darf ich mit Genehmigung des neuen Pfarrers, der ursprünglich aus Deutschland stammt, hier in der Leukerbadner Marienkirche zur Mittagszeit für meine geplanten Klangmeditationen üben. Die wunderbare Akustik des hohen neu-romanischen Kirchenschiffs bringt die Klänge meiner Musikinstrumente aus Bergkristall und meiner Stimme erst recht zur Entfaltung. Besuchende, die mich dabei zufälligerweise antreffen, nehmen auf den Bänken Platz, lauschen oder beten still für sich. Oft spenden sie bei der Marienstatue, neben der ich spiele, eine Kerze und bedanken sich bei mir.
Am 15. Oktober darf ich die Samstagabend-Messe begleiten. Am 9. und 23. Dezember von 17 bis 17.45 Uhr halte ich jeweils eine Klangmeditation mit dem Titel «Dona nobis pacem». Die Kollekte überweise ich an die schweizerische Organisation «Pro Mundo» für ein Projekt zugunsten der Therapie und Rehabilitation kriegstraumatisierter Menschen in der Ukraine.

Im Oktober darf ich meinen 70. Geburtstag feiern. Statt einer grossen Familienfeier wünschte ich mir über das Jahr verteilte Besuche. Rückblickend war dies eine gute Entscheidung, denn wir verbrachten wunderbare Tage mit einzelnen Familienmitgliedern und ihren Kindern, die wir noch nicht näher kannten.

Im Hinblick auf den nahenden Winter wird von offiziellen Stellen her der Bevölkerung Angst vor einem Energiemangel gemacht. Endlich soll die Abhängigkeit vor allem von russischem Gas und Öl vermindert oder bestenfalls gemieden werden. Diskussion über erneuerbare Energiequellen und Selbstversorgung, wie sie in den 70er Jahren während der sogenannten Erdölkrise bereits üblich waren, werden wieder aktuell. Haben wir 50 Jahre lang geschlafen? Bereits damals entstand in Leukerbad die Idee, das reichlich fliessende 51°C heisse Thermalwasser – vier Millionen Liter pro Tag – für ein Fernwärmenetz zu nutzen. Die Erdöllobby konnte dies bis heute erfolgreich verhindern. Jährlich werden 80 Millionen Liter Heizöl für die Gemeinde benötigt. Ohne Wertschöpfung. Das für wenige lukrative Geschäft geht nun langsam zugunsten der Allgemeinheit zu Ende.

Zu Jahresende gedenken wir immer auch den Menschen unseres Freundeskreises, die uns verlassen haben. Dieses Jahr gibt es auffallend viele darunter, die einen plötzlichen und unerwarteten Tod im Zusammenhang mit einer nRNA-Impfung gegen Covid19 erlitten haben. In vielen Ländern weltweit gibt es eine Übersterblichkeit. Mutige Ärzt:innen und andere Wissenschaftle:innen fordern einen Diskurs, der früher üblich war, sowie unterschlagene Daten. Sogar renommierte Fachleute riskieren Schikanen und Repressalien. So zum Beispiel auch der in Deutschland lebende Prof. Dr. Sucharit Bhakdi, dem im März nächsten Jahres der Prozess gemacht werden soll. Nicht etwa wegen der Verbreitung seiner Fachkenntnisse, sondern wegen Volkverhetzung. Unter seiner Mitwirkung wurde die internationale Gesellschaft «Doctors4covidethics» gegründet.

 Unterdessen plant die Pharmaherstellerin Moderna weitere Produktionsstätten für den immer noch nur provisorisch und notfallmässig zugelassenen mRNA-Impfstoff in Kanada, UK und Australien. Es gibt Regierungen, die für die kommenden 7 bis 10 Jahre weitere Kaufverträge für Millionen von Impfdosen auf Kosten der Steuerzahlenden abgeschlossen haben. Ausführlich berichtet darüber Dr. John Campbell auf Youtube. In der Schweiz hat ein Gericht durchgesetzt, dass das BAG (Bundesamt für Gesundheit) die bisher geheimen Kaufverträge offenlegen muss.

Wie lauten Georgs und meine Wünsche für 2023 und die weitere Zukunft? Um ihnen mehr Nachdruck zu verleihen, formuliere ich sie so, als wären sie bereits in Erfüllung gegangen:

1. In der Ukraine herrscht Frieden. Der kleine Platon kann in Sicherheit und Geborgenheit aufwachsen und sich seinen Begabungen gemäss entfalten.

2. Die Menschen hören einander zu, ohne den anderen zu verurteilen.

3. Der wissenschaftliche Diskurs ist wieder möglich und nachvollziehbar. Die Wahrheit kommt ans Licht. Die «Pandemie-Zeit» wird kritisch aufgearbeitet.

4. Die Menschen setzen sich mehr und mehr für das Gemeinwohl ein. Im Kleinen wie im Grossen. Die internationale Zusammenarbeit verbessert sich.

5. Die zivile Gesellschaft entdeckt ihren Mut zur Eigeninitiative und die Vorteile der Eigenverantwortung.

6. Die Schulen fördern die Talente und Begabungen der Kinder. Neue Berufe entstehen aus Bedarf und Freude am Tun.

Nun wünschen wir allen ein glückliches 2023. Schreibt eure Wünsche auf, um zu unterstreichen, was ihr manifestieren möchtet. Als Kommentar könnt ihr sie auch in meinen Blog schreiben.

Wir sind die Zukunft, die wir sehen wollen!

Foto: Tulpen von Georg

und Text: Petra Dobrovolny

Mein Tagebuch: 30.12.2022

30. Dezember, Freitag: Über Geruchsempfinden und Vermisste in der Ukraine

Über Nacht hat der Schnee Leukerbad wieder in eine Winterlandschaft verwandelt. Die Kinder jauchzen!
Nach Italien führt auch Spanien ab sofort Corona-Tests bei der Einreise chinesischer Tourist:innen durch. Vor einem Monat hatte die Regierung in Peking nach heftigen Protesten der Bevölkerung die Null-Covid-Strategie beendet und die strengen Massnahmen aufgehoben. Seither steigen die Infektionszahlen exponentiell, es gibt mindestens 250 Millionen Infizierte, das Gesundheitssystem ist völlig überlastet. Chines:innen dürfen ohne Tests ausreisen.
Gestern traf ich zufälligerweise unseren Nachbarn Hans aus Bremen in der Waschküche. Er schaut mich mit grossen Augen an: «Ich habe heute euren Brief im Briefkasten gefunden und musste sehr staunen. Von einem Neuankömmling lasse ich mir schon gar nicht verbieten, was ich 20 Jahre lang getan habe! Das Fleisch lasse ich noch 3 Wochen lang trocknen. Denn 700 Franken in die Abfalltonne werfen, das tu’ ich nicht.» Noch nie hätte jemand in all den Jahren reklamiert, denn es sei auch nichts zu riechen, auch jetzt rieche er nichts. Zum Beweis schnuppert er in der für mich übelriechenden Waschküche herum. Nun staune ich! Dabei bin ich nicht die Einzige, die den Gestank bemerkt hat. Die letztjährige mündliche Beschwerde hatte Hans wohl nicht erreicht. Das inzwischen 40-jährige Reglement gelte für alle, egal wie lange jemand im Haus wohne, gebe ich zu Bedenken. Er werde sich erkundigen, was im Wallis üblich sei und an der nächsten Stockwerkeigentümerversammlung darüber abstimmen lassen, ob er weitermachen dürfe. Und natürlich gäbe es Ungeziefer im Keller, so wie in jedem Haus. Es sei nicht bewiesen, dass es einen Zusammenhang mit dem Fleischtrocknen gäbe.

Gut zehn Monate nach Kriegsbeginn gelten in der Ukraine nach Angaben der ukrainischen Präsidentenberaterin Alona Verbytska viele Menschen als vermisst. «Russland hat aktuell 3392 ukrainische Kriegsgefangene bestätigt, aber in der Ukraine gelten derzeit 15 000 Menschen als vermisst, darunter viele Zivilisten», sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Das Schicksal dieser Menschen sei völlig ungewiss, sagte Verbytska, die sich als Ombudsfrau für die Rechte ukrainischer Soldaten engagiert. «Wir wissen nicht, was mit ihnen geschehen ist.»

Foto: Krippe in der Leukerbadner Kirche

und Text: Petra Dobrovolny