Ein Alpgottesdienst auf 2070 ü .d. M.

In der Umgebung von Leukerbad gibt es zahlreiche Kapellen, in oder bei denen einmal im Sommer ein Gottesdienst abgehalten wird. Am 3. Sonntag im Juli ist die Kapelle «Maria Sieben Schmerzen» an der Reihe. Anschliessend findet ein Fest auf der 10 Minuten entfernt gelegenen und bewirtschafteten Flüealp auf 2039 ü.d.M. statt.

Zufälligerweise verbringen die Kühe der uns aus Bremgarten bei Bern bekannten Bauernfamilie Hadorn dort jeden Sommer. Auf über 2000 Meter Höhe finden sie saftige Wiesen mit Bergkräutern, gutes Wasser und saubere Luft. Aus ihrer Milch wird noch auf der Alp Käse hergestellt, der als «Alpkäse von den eigenen Kühen» unten «im Flachland» im Hofladen sehr erfolgreich verkauft wird. Diesen leckeren Käse kennen wir bereits. Doch hat mein Lebenspartner Georg erst vor kurzem von Martin Hadorn erfahren, dass sich die Alp, wohin er seine Kühe in Kur schickt, oberhalb von Leukerbad befindet. Zufälligerweise heisst die Pächterin ebenfalls Petra, so wie ich. Georg staunt und erzählt mir diese Neuigkeit sofort per Telefon. Diese Petra habe ich vor zwei Jahren hier in Leukerbad als Chefin der «alten Molkeri» kennengelernt. Sie hat vor ein paar Jahren ihr Düsseldorfer Stadtleben gegen das Walliser Bergleben eingetauscht. Die Liebe hatte wohl kräftig mitgeholfen. Der Käse von der Alp schmeckt wunderbar, besonders derjenige mit Bärlauch. Bei meinem Einkauf im Juni frage ich Petra, wann sie wieder mit den Kühen auf der Alp sei, denn ich wolle endlich mal vorbeikommen. Sie empfiehlt mir das Fest vom 23. Juli, falls das Wetter mitmache. Es gäbe auch ein Alpentaxi.

Die Aussicht auf einen solchen Ausflug gefällt mir. Schliesslich verbringe ich bereits den dritten Sommer in Leukerbad und im hinteren Dala-Tal war ich noch nicht. Im Winter ist der Weg lange Zeit wegen Lawinengefahr gesperrt. Im Pfarrblatt ist bei der Kapelle um 11 Uhr ein Gottesdienst angekündigt. Ich finde, das ist DIE Gelegenheit. Vielleicht kann ich mit dem Alpentaxi oder mit sonst jemandem mitfahren oder mitwandern. Auf dem Weg wäre ich jedenfalls nicht allein, denn dieser Anlass ist sehr begehrt. Ich weiss, dass es gefährlich ist, allein auf einsamen Wegen in den Bergen unterwegs zu sein.

Der Sonntagmorgen verspricht den prächtigsten Tag der Woche. Der Himmel ist wolkenlos, Gewitter werden erst in der folgenden Nacht erwartet. Um 8.40 Uhr nehme ich den Weg unter meine Wanderschuhe und -stöcke. Ich wähle die Forststrasse, die im Winter den vom Torrent kommenden Skifahrenden als Abfahrtspiste dient. Teilweise führt sie durch einen Fichten- und Lärchenwald. Ein Höhenunterschied von 600 m liegt vor mir, die Temperatur beträgt etwa 15° C und wird heute kaum über 23° C steigen. Die fast unberührte Natur – wenn da nicht die orangen Sicherheitsnetze aus Plastik für die Skipiste wären – erwacht an diesem Morgen in ihrer ganzen Pracht wie in den ersten Schöpfungstagen. So empfand es Rainer Maria Rilke, der von der Walliser Landschaft so fasziniert war, dass er sich vor etwas mehr als 100 Jahren bei Siders im Château de Muzot niederliess.

Ein sehr schneller Wanderer überholt mich, sonst begegnet mir niemand. Wahrscheinlich bin ich etwas zu spät unterwegs. Meiner Berechnung nach sollte ich um 11.10 Uhr bei der Flüekapelle ankommen. Nach einer Stunde erreiche ich die erste Alp mit vier unbewohnten Hütten: Folljeret genannt, auf 1773 ü.d.M. Oberhalb meines Wegs sehe ich plötzlich drei vorbeifahrende PKWs und denke: «Oh, da habe ich jetzt eine Mitfahrgelegenheit verpasst.» Doch es ist noch nicht 10 Uhr, zeit- und kraftmässig habe ich noch einen guten Vorrat. Ich verlasse den Forstweg, um links abzubiegen, und setze meinen Weg auf der asphaltierten Strasse, die zur Flüealp führt, fort. Ab und zu fährt ein Mountainbiker an mir vorbei. Bald erreiche ich die bewohnte Majingalp auf 1933 ü.d.M. staune über die im Freien weidenden Schweine und Ziegen. Die Tiere sehen sehr gepflegt aus. So saubere und schlanke Schweine habe ich noch nie gesehen. Eine Tafel informiert über das Angebot: Man kann Fleisch und Käse kaufen, auch Kleinigkeiten essen und etwas trinken. Auf dem Rückweg werde ich dort einkehren. Jetzt muss ich weiter, denn die Zeit drängt. Auf dieser Höhe erscheint die mächtige Felswand auf der anderen Seite, von der Gemmi her, viel näher als von unten von Leukerbad auf 1411 ü.d.M. aus. Mein Handy klingelt, Georg meldet sich. Er freut sich, dass ich wohlauf und fit bin. Plötzlich reisst die Verbindung ab, gerade habe ich ein Gebiet ohne Funkverbindung betreten. Hinter mir höre ich das Alpentaxi. Auf mein Zeichen hin hält der Fahrer an. Nein, er könne mich nicht mitnehmen, es gäbe keinen Platz mehr. Pech gehabt! Doch die letzte halbe Stunde des Wegs schaffe ich auch noch zu Fuss. Ein Wegweiser kündigt mir an, dass sich die Flüealp nur noch 10 und die Flüekapelle 20 Minuten entfernt sind. Oben am Berghang in etwa 100m Entfernung entdecke ich die gemütlich weidenden einheimischen und Bremgartner Kühe der Rasse «Simmentaler Fleckvieh». Nach einer weiteren Kurve taucht endlich das Dach der Kuhställe auf. Klänge von beschwingter Alpmusik dringen an mein Ohr. Vor drei Alphütten warten Bänke, Tische und Sonnenschirme auf Gäste. Ohne Halt setze ich meinen gemäss Wegweiser noch 10-minütigen Weg zur Kapelle fort. Es ist bereits 11 Uhr, der Gottesdienst hat soeben begonnen. Aber wo? Ich halte Ausschau nach einer freistehenden Kapelle mit einem Türmchen, so wie man sich eben eine klassische Kapelle vorstellt. Von einem solchen Gebäude ist jedoch weit und breit nichts zu sehen. Das Foto der Kapelle im Prospekt ist mir nicht mehr präsent. Sonst hätte ich gewusst, dass sie gar keinen Turm hat, sondern unter einen Felsvorsprung gebaut wurde. Nach 5 Minuten verkündet ein weiterer Wegweiser noch einmal 10 Minuten bis zur Flüekapelle an. Nun bin ich nicht nur jenseits des Internets, sondern auch jenseits der Zeit unterwegs. Vor mir liegen kleine Hügel mit grünen Alpweiden, weiter oben Schneefelder und nackte Felsen. In weiterer Ferne der Gitzifurka-Pass und die Bergkette mit dem spitzen Majinghorn. Hinter mir ist eine Gruppe Biker wegen des schmalen Weges von ihrem Gefährt abgestiegen. Auch sie scheinen etwas zu suchen. Der Chef wendet sich höflich an mich mit der Frage, ob er mich etwas fragen dürfe. So als sei ich die grösste Expertin für die Wege hier im «letzten Winkel der Welt». Die Sportler suchen zum Glück nicht auch nach der von mir gesuchten Kapelle, sondern wollen wissen, ob dies der Weg zum Torrent sei. Der nächste Wegweiser zeigt jedoch einen alpinen Wanderweg zur Gitzifurka an, also weder einen Bike-Weg noch den Torrent als Ziel. Ich rate von diesem Weg ab. Sie sollten besser umkehren und nach einer Abzweigung mit dem Zeichen für Bikes und der Aufschrift «Torrent» Ausschau halten. Ja, es sei möglich von hier, also aus nördlicher Richtung auf den Torrent zu gelangen. Dankbar für meinen fachlich perfekten Rat – weit und breit ist auch niemand, den sie fragen könnten und Handys haben hier keinen Zugang zum Internet – ziehen sie in die Richtung von dannen, aus der sie gekommen sind.
 
Der Wind frischt auf, ich gehe weiter und sehe hinter der nächsten Erhöhung plötzlich eine kleine Hängebrücke, auf dem gegenüberliegenden Hügel etwa 80 Leute auf Bänken oder am Boden sitzend und andächtig einem weissgekleideten Mann, der vor einem kleinen Altar steht, zuhörend. Ein Bube reicht mir einen Zettel mit Kirchenliedern, damit ich dem Programm folgen kann. Ich setze mich auf die Wiese, nehme erst mal einen Schluck aus meiner Wasserflasche und eine Handvoll gerösteter salziger Sonnenblumenkerne aus der Ukraine, die mir unsere Nachbarinnen aus Mariupol geschenkt hatten. Erfrischt tauche ich ein in die gemeinsame Andacht und in die Magie des Ortes. Die Worte des Predigers – es ist der Organist Peter Heckel, der sonst an den Messen in und um Leukerbad die Orgel spielt – wechseln sich ab mit den Klängen einer Mundharmonika, bis schliesslich das «Vater unser» und der Segen den Gottesdienst beenden. Auch wenn der Wind Worte und Klänge durchweht, bewirkt dieses Erlebnis in mir einen unvergesslichen Eindruck. Ich spüre, wie alle Anwesenden betend, singend und lauschend zu einer Einheit mit Gott und der Natur verschmelzen. Wir werden zum Felsen, ziehen mit den Wolken vorbei, wiegen uns mit den Gräsern, … Auch wenn Gott allgegenwärtig ist, in den Bergen scheint er noch näher zu sein.
 
In der kleinen Kapelle «Maria Sieben Schmerzen» unter dem Felsvorsprung etwas unterhalb des für heute im Freien aufgestellten Altars hätten höchstens 20 Besuchende Platz gefunden. Eine Legende erzählt, dass Maria selbst diesen aussergewöhnlichen Ort gewählt habe. Im Prospekt «Kapellenweg» der Tourismusorganisation Leukerbad steht: «Die Legende will wissen, dass die Statue der schmerzhaften Muttergottes in einer Grotte etwas oberhalb der Flüealp gefunden wurde. Die Leute wollten ihr im Stafel der Flüealp einen Bildstock errichten. Nachdem sie zur Alp transportiert worden war, befand sie sich am nächsten Morgen wieder am ursprünglichen Fundort. Daraufhin wurde entschieden, Maria den Platz zuzuweisen, den sie sich selbst auserwählt hatte. In der ersten Hälfte des 19. Jh. wurde die Grotte zu einer Kapelle ausgebaut. Das Gnadenbild ist eine Pietà.» Als ich nach dem Gottesdienst die Kapelle besuche, bin ich überrascht über die lebensgrosse Darstellung der Muttergottes, die ihren verstorbenen Sohn in den Armen hält. Der Kerzenständer davor ist bereits vollends mit etwa 80 kleinen Kerzen in roten Plastikbechern gefüllt, sodass ich keine hinzufügen kann. Die drei kleinen Glasfenster zeigen Maria mit dem Jesuskind, einen Kelch und eine Hostie. Die weissen schmucklosen Wände erhellen den Innenraum. Ein schmaler Holzaltar steht vor der Pietà, ein paar wenige schlichte Holzbänke bieten müden Pilgernden einen Platz an. Ich bete für alle Mütter, die ihren Sohn in einem Krieg verloren haben und bitte Maria um Trost und Kraft für die Hinterbliebenen.

Gemeinsam mit den anderen mache ich mich zurück auf den Weg über die kleine Hängebrücke, blicke noch einmal nach hinten und fotografiere den schmalen Weg, der unterhalb der Kapelle an zwei Höhlen vorbei zur Dala führt. Ein mir unbekannter Herr macht mich in Zürcher Dialekt darauf aufmerksam, dass in der untersten Höhle eine Quelle mit heiligem Wasser entspringt, das die Heilung der Augen unterstützen soll. Ich bin sehr dankbar für diesen Hinweis. Woher wusste der Unbekannte von meiner Leidenschaft, Marienquellen ausfindig zu machen? Er fügt hinzu, man bräuchte eine gewisse Standfestigkeit, um das Wasser an dem steilen Abhang schöpfen zu können. Meine Standfestigkeit wird heute jedoch genügend auf die Probe gestellt, sodass ich mich damit begnüge, die Quelle von einer sicheren Entfernung aus zu fotografieren. Als ich später Georg davon erzähle, meint er, das Wasser der Heilquelle sollte doch sicher und ohne Unfallgefahr für alle zugänglich gemacht werden. Dafür könnte zum Beispiel die Thermalquellenzunft, bei der ich Mitglied bin, sorgen. Georgs Idee werde ich weitergeben.

Bald lädt der Duft von Raclette-Käse und Bratwurst uns ein auf den Holzbänken unter den hellblauen Sonnenschirmen Platz zu nehmen. Ich genehmige mir ein Bier, eine Portion Raclette und «Hörnli-Salat» (Teigwaren mit Tomatenstückchen und sauren Gürkchen an einer Salatsauce). Jemand bittet, die Musik aus den grossen Boxen leiser zu stellen. Feststimmung kommt auf, auch wenn die Gäste lange Schlange stehen müssen, um eine Bratwurst oder ein Raclette zu ergattern. Auch Wandernde, die nicht am Gottesdienst teilgenommen hatten, gesellen sich dazu. Die meisten stammen aus der näheren Umgebung und kennen sich. Der Organist Peter Heckel, mit dem ich im Oktober 2022 gemeinsam eine Messe in der Pfarreikirche Leukerbad musikalisch gestalten durfte, erzählt mir, dass er jedes Jahr diesen Gottesdienst leitet. Er macht dies mit grosser Freude, und ich bin dankbar, dass ich ihn heute dabei erleben durfte.

Ab 13 Uhr ist der Käseverkauf geöffnet. Petra erscheint. Sie staunt darüber, dass ich den Weg geschafft habe. Ich frage sie, ob sie dieselben Käsesorten auch in der «alten Molkerei» in Leukerbad verkaufe. Sie bejaht dies und versteht, dass ich jetzt nicht noch Käse in meinem Rucksack ins Tal transportieren möchte, zumal der Wind sich gelegt hat und die Sonne wieder ihr Bestes gibt. Auch wenn auf dem Programm steht, dass die Kühe um 16.30 Uhr beim Stall eintreffen werden, um gemolken zu werden, mache ich mich bereits um 13.10 Uhr auf den Rückweg. Ich möchte das Erlebte in Ruhe nachwirken lassen, die Stille der Berge geniessen und noch einen Tee bei der Majingalp. Dort wird es am 6. August auch ein Alpfest geben. Allerdings ohne Gottesdienst. Auf demselben Weg kehre ich zurück ins Tal. Es gäbe zwar eine Abkürzung durch den Majinggraben bis zum Majingsee, doch dieser Weg ist mir für heute zu steil und zu anstrengend. Vielleicht am 6. August?
Gegen 15.30 Uhr komme ich wieder wohlbehalten zuhause an, natürlich auch zu Georgs Freude. Er hatte schnell verstanden, dass der Mobilfunk hinter all den Bergen und Hügeln bald einmal unterbrochen war und sich keine Sorgen gemacht. Auf seine Frage, was mir dieser Ausflug gebracht habe, antworte ich: Eine Horizonterweiterung. Jetzt weiss ich, wie es im hinteren Dala-Tal oberhalb der Baumgrenze aussieht, wie eindrucksvoll es ist, wenn 80 Menschen gemeinsam unter freiem Himmel im «hintersten Winkel der Welt» das «Vater unser» beten. Wie eine Kapelle auch ohne Kirchturm wirken kann. Wie die Trauer der Muttergottes trösten kann und dass diese Erfahrung durch einen unbekannten Künstler genau am richtigen Ort möglich gemacht wurde. An einem Ort, an dem heiliges Wasser für die Augen entspringt.   

2 Fotos der Flüekapelle und Text: Petra Dobrovolny   

Kulturweg Dala – Raspille: Auf Goethes Spuren

Am 3. Juni 2023 wird der bereits bestehende und jetzt neu beschilderte Kulturweg von Leukerbad an der Dala nach Salgesch an der Raspille im Rhonetal mit einer Wanderung feierlich eingeweiht. Schon Mitte Mai hatte ich mich dazu angemeldet und freute mich sehr auf dieses für mich ungewöhnliche Abenteuer: Mindestens 15 km Fussweg mit einer Höhendifferenz von 800 m in Begleitung von 100 Mitwandernden stehen mir bevor. Die Teilnahme ist dank grosszügigem Sponsoring gratis, eine Spende der Wandernden für den zukünftigen Unterhalt des Kulturwegs ist jedoch willkommen. Der blaue Himmel verspricht den schönsten Tag der Woche, ab 11 Uhr sind jedoch Gewitter vorausgesagt. So packe ich Regenjacke und Knirps in meinen Rucksack, auch eine Thermosflasche mit Tee und einen Apfel. Für weiteres Proviant soll unterwegs dreimal gesorgt sein. Um 8 Uhr mache ich mich auf den Weg zur Sportarena von Leukerbad. Von hier aus sollen nach einem Café und Gipfeli die 100 Angemeldeten starten. Die Gemeindepräsidenten von Leukerbad und Salgesch sowie der Präsident der «DalaKoop», einer Kooperation für interkommunale Zusammenarbeit der Gemeinden Leukerbad, Inden, Varen und Salgesch, heben in ihren Reden die Bedeutung des Kulturwegs und dieses Events hervor. Der Pfarrer von Leukerbad, Frank Sommerhoff, spricht kurz über das Unterwegssein in Gottes Natur, die die Seele beim Wandern erfreue. Wegen des schlechten Mikrofons sind die Worte der Redner nur schlecht zu verstehen. In freudiger Erwartung begeben wir uns zum ersten neuen Wegweiser hinter der Sportarena und am Anfang des «Römerwegs». Der Pfarrer bittet die Erzengel und die Heiligen um Schutz für alle, die auf diesem Weg wandern werden, segnet das neue Schild mit Weihwasser, und meint sodann, es sei eigentlich wichtiger, die Wandernden zu segnen. So bekommen wir auch noch ein paar geweihte Wasserspritzer ab. Danach werden wir in drei Gruppen mit je einem Führer eingeteilt und machen uns gutgelaunt und erwartungsvoll auf den Weg. Nach ein paar hundert Metern hält unser Wanderleiter Anselmo Loretan kurz an, um uns etwas über die geologischen Verhältnisse des so reichlich fliessenden Thermalwassers von Leukerbad zu erklären. Regen- und Schneewasser sammelt sich oben im Wyss See neben dem Gipfel des Torrent in etwa 2300 m Höhe, sickert durch den Kalkstein in den Berg, fliesst bis zu 2500 m unter die Erde. Dort zirkuliert es 40 Jahre lang, nimmt verschiedene Mineralien und vor allem auch die Wärme der Erde auf, bis es in Quellen austritt und zu vier Hotels sowie zur «Therme Leukerbad» geleitet wird. Letztere wurde zunächst von zwei Quellen versorgt, bis nach dem Erdbeben im Jahre 1946 eine dritte hinzukam. Letzteres wusste ich bis jetzt nicht.
Weiter geht es in zügigem Tempo an einem grossen Keltenstein vorbei bis zum nächsten Dorf, Inden genannt. Pünktlich treffen wir zur Weisswein-Mehl-Suppe nicht jedermanns Geschmack – um 10.45 Uhr beim Dorfladen, dem ehemaligen kleinen Bahnhof der Zahnradbahn, die von 1915 bis 1967 von Susten im Tal bis nach Leukerbad fuhr. Damals baute man die Strasse aus und empfand die Bahn als Behinderung für den Autoverkehr. Heute wird die Entscheidung diese Bahn abzuschaffen, sehr bereut. Sie könnte auch heute mit erneuerbarem Strom aus Wasserkraft betrieben werden und wäre eine noch grössere Touristenattraktion als damals. Vielleicht kommt jemand mal auf die Idee eine Seilbahn von Susten nach Leukerbad zu bauen. Damit könnte auch der Transport der riesigen Abfallmenge, die die Tourist*innen hinterlassen, von «der Strasse auf das Seil» verlagert werden.

Aus einem riesigen Suppenkessel, der über einem Feuer hängt, wird jedem Gast Suppe in den Teller geschöpft. Auch reichlich Brot und Käse wird angeboten. Die bereitstehenden Holzbänke und -tische sind bald besetzt, nette Einwohnerinnen von Inden – Würde man sie als «Inderinnen» bezeichnen? – schenken emsig Walliser Johannisberg-Wein und Wasser ein. Nach einer dreiviertel Stunde ertönt ein Pfiff aus der Trillerpfeife unseres Wanderleiters Anselmo zum Aufbruch zur zweiten und anstrengendsten etwa 1 ¼ -stündigen Etappe hinunter nach Varen im Rhonetal. Der Weg führt hinter Inden an einem ehemaligen Kalkbrennofen und an weiter an sehr steilen Felswänden entlang. Gemäss Anweisung sollen wir zügig in einer Einerkolonne marschieren und nicht zum Fotografieren stehen bleiben. Steinschläge seien zwar selten, aber nicht auszuschliessen. In einer Kurve, hinter der der Weg die Dala-Schlucht verlässt, hält Anselmo im Schatten der Bäume an, um uns von Goethe zu erzählen, der vor 250 Jahren denselben Weg in Gegenrichtung gewandert war. Hier beim Bildstock mit der kleinen Marienfigur hatte er einen Halt eingelegt, um den Blick nach oben zum malerisch gelegenen Inden zu skizzieren. Eine Kopie dieser sehr gekonnten Skizze reicht Anselmo herum. Alle staunen, denn abgesehen von der Hochspannungsleitung und einem Baukran sieht diese Aussicht heute noch genau gleich aus wie damals. Es soll bekannt sein, dass Goethe die erste Nacht, die er in Leukerbad verbrachte, wegen der vielen Stechmücken kaum schlafen konnte. Heute würde dies nicht passieren, denn es gibt in dieser Höhe fast keine Stechmücken mehr.
Anselmo verspricht uns einen gemütlichen Abstieg nach Varen, einem Winzerdorf, wo um 13 Uhr das Mittagessen mit Raclette auf uns wartet. Nach «Goethes Kurve», vielleicht wird sie offiziell mal so benannt, Richtung Rhonetal mit Blick auf den Pfynwald, macht sich die Mittagshitze unbarmherzig bemerkbar. Die alpine Flora wechselt zu einer mediterranen. Heute wird es einen ersten Hitzetag mit 30°C geben. Wir verlassen den schattigen Wald, denn unser Abstieg führt uns nun durch die Reben, die die Sicht auf das breiter werdende Tal Richtung Siders und Sitten im Südwesten freigeben. Besonders mein linkes Knie meldet sich, wenn auch leise. Es hat bereits 600 m Abstieg hinter sich. Ich bereue, dass ich statt meiner Wanderstöcke einen Regenschirm mitgenommen habe. Zum letzten Mal, wie ich mir schwöre. Goethe hatte bestimmt zumindest einen Wanderstock dabei. Besonders auf den Schotterwegen kann man leicht auf den flachen Schiefersteinen ausrutschen. Schliesslich kommen wir bei einer Sporthalle an, neben der auf dem inzwischen vor Hitze glühenden Asphaltplatz Holztische und -bänke auf uns warten. Der Raclettekäse muss von den freundlichen Gastgebern erst gar nicht lange geschmolzen werden. Die Warteschlange kommt zügig voran. Mit einem Kartonteller in der Hand, der mit zwei Pellkartoffeln – in der Schweiz «Gschwellti» genannt, sauren Gurken, Silberzwiebeli und zerlaufenem Käse beladen wurde, sowie einem Glas Walliser Weisswein, suche ich mir einen Schattenplatz unter dem Dachvorsprung der Turnhalle und setze mich einfach auf den Boden. Einige Mitwandernde machen es mir nach und so geniessen wir trotz diesen Umständen gut gelaunt unser wohl verdientes Mittagessen. Inzwischen verbreitert sich der Schatten des Vordachs zusehends, denn die Sonne hat ihren höchsten Punkt überschritten. Kurzerhand verschieben ein paar kräftige Männer die langen Bänke und Tische zur Wand der Turnhalle, so dass niemand mehr beim Essen auf dem Boden sitzen muss. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden verlässt nach dem Mittagessen die Gruppe, um sich mit dem Bus nach Leuk und weiter auf den Heimweg zu begeben. Die meisten Mitwandernden wohnen im Rhonetal, in den Kantonen Bern, Luzern oder woanders und waren zum Start der Wanderung mit dem Bus nach Leukerbad gekommen. Einige wohnen auch in Salgesch, wohin die restliche Gruppe um 14.30 Uhr von Varen aus aufbricht. Angekündigt wird uns eine gemütliche Wanderung entlang der Suonen, wie im Wallis die Wasserkanäle aus dem 13. Jahrhundert genannt werden. Auf Madeira heissen sie «Levadas». Sie sorgen auch heute noch für eine gerechte Verteilung des Wassers durch Felder und Rebhänge. In Aussicht gestellt wird uns auch eine riesige Crèmeschnitte vor dem Weinmuseum im Zielort Salgesch. Die folgenden 1 ½ Stunden erscheinen mir ziemlich lang und mühsam. Zunehmend spüre ich meine Müdigkeit und mein linkes Knie. Doch die Schönheit der Landschaft und das kühle Wasser in den Suonen lassen mich durchhalten. Gewitterwolken türmen sich über den Bergen auf und warten geduldig, bis ich wieder sicher zuhause in Leukerbad angekommen sein werde. Mein Regenschirm wird unbenutzt im Rucksack bleiben. Der Abstieg nach Salgesch, dem grössten Winzerdorf im Wallis 40 Winzerunternehmen, überwiegend von Familien geführt –, ist sehr steil. Neben uns fliesst ein kleiner Bergbach munter hinunter: die Raspille. Deswegen heisst dieser Kulturweg «von der Dala bis zur Raspille», die die Sprachgrenze zwischen dem Wallisertitsch des Oberwallis und dem Französisch des Unterwallis bildet. Anselmo erzählt uns noch, dass sich Probleme mit dem Nachwuchs auch in Salgesch zeigen. Viele Rebberge werden vermietet oder als teure Grundstücke an eine reiche Kundschaft aus dem Ausland verkauft. Grosse Villen mit nicht hierher passender moderner Architektur verschandeln an einigen Stellen bereits die Landschaft. Im Namen der Gruppe bedankt sich ein älterer Mitwandernder bei Anselmo für die kompetente und umsichtige Führung. Müde und zufrieden treffen wir beim Weinmuseum, das bereits geschlossen hat, in Salgesch ein. Bis zum nächsten Zug nach Leuk bleibt gerade noch genügend Zeit, um bei den wieder für uns bereitstehenden Bänken und Tischen eine süsse Crèmeschnitte – drei Blätterteigschichten mit Vanillecrème dazwischen – zu vertilgen und dem Team von Leukerbad-Tourismus herzlich für die ausgezeichnete Organisation dieses historischen Tages zu danken. Beim Bahnhof Leuk hat die kleine Gruppe aus Leukerbad direkten Anschluss an den Bus. Gegen 17.30 Uhr treffen wir im heimatlichen Busterminal ein. Um 21 Uhr entladen sich die ersten Gewitterwolken, die dank dem Segen des Pfarrers und dem Schutz der Heiligen sowie der Erzengel so lange gewartet hatten. Niemand hatte auf dieser Wanderung einen Unfall erlitten, niemand einen Hitzeschlag. Zu meinem Erstaunen hatte ich die für mich ungewohnten kulinarischen Ereignisse bestens vertragen. Wegen des Walliser Weissweins oder des Schutzes eines Heiligen? Wer weiss… Dankbar und erschöpft falle ich ins Bett. Diese Wanderung war ein einmaliges Erlebnis, das ich sicher nie vergessen werde, aber sicher nicht in dieser Form wiederholen werde. Im Prospekt steht: «Der Kulturweg Dala – Raspille beeindruckt durch das Wechselspiel der vielseitigen Natur- und Kulturlandschaft.» Auch wenn dieses Wechselspiel dann nicht so beeindruckend ist, lässt sich dieser Weg wegen der guten Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr ohne weiteres in drei oder vier einzelne Etappen aufteilen. Unbedingt mit Wanderstöcken, nicht unbedingt mit Weissweinsuppe, stattdessen lieber mit Besuch eines Weinkellers und des Weinmuseums. Und wegen des Muskelkaters ist ein Besuch der Therme spätestens am darauffolgenden Tag sehr empfehlenswert. Man kann auf Goethes Spuren nicht nur wandern, sondern auch baden. Dies wird bestimmt bei der nächsten Auflage des Prospekts drinstehen. «Goethes Kurve» vielleicht auch.

Foto: Blick vom Dala-Tal ins Rhonetal auf Susten, rechts im Bild der Kulturweg entlang der steilen Felswand
und Text: Petra Dobrovolny

Begegnungen im März 3

Am 14. März stirbt Georgs Cousin Tonda Kundera. Er lebte in Mähren und wurde 84 Jahre alt. Ich hatte ihn und seine Familie auf meinen Reisen in den 70er Jahren in die damalige Tschechoslowakei kennengelernt. Bei der heiligen Maria von Fatima hier in der Pfarrkirche von Leukerbad zünde ich für ihn eine Kerze an. In dem Moment spüre ich seine Seele. Der Verstorbene erkennt mich und sagt auf Tschechisch: «Ach du bist es!» , und nennt mich bei meinem Namen, wie Georgs Familie ihn für mich verwendet. Es scheint ihm peinlich zu sein, dass ich ihn so verzweifelt antreffe. «Ich weiss nicht wohin nevim kudykam –, am liebsten wieder zurück, aber ich weiss nicht wie.» Ich erkenne seine schwierige Situation: Seine Seele hat den Körper soeben verlassen und kann sich in dieser «Zwischenwelt» nicht orientieren. So antworte ich ihm: «Deine Familie damit meine ich die Familienmitglieder, die bereits gestorben sind – wartet auf dich auf der anderen Seite der Brücke.» Mit meiner Hand zeige ich in die Richtung hinter ihm, aus der in der Ferne ein Licht scheint. In dem Moment leuchtet seine Seele auf. Sie erinnert sich daran, dass es so ist. Ich muss weder etwas erklären noch beweisen. Nun geht alles sehr schnell:  Tonda dreht sich um und geht von zwei Engeln begleitet in die von mir gezeigte Richtung. Vor der Brücke blickt er nochmal zu mir zurück und sagt: «Grüsse alle von mir und sage ihnen, ich gehe jetzt schon mal voraus! Am Abend werden wir uns wiedersehen, ich werde dort auf euch warten!» Ich kann noch sehen, wie die Engel ihn über die Brücke begleiten und er auf der anderen Seite, die ganz in Licht getaucht ist, von seiner wartenden Familie, allen voran von seiner Mutter, liebevoll begrüsst wird. Die freudige festliche Stimmung schwappt über bis zu mir. Davon inspiriert spiele ich meine Kristallklangschalen auf dem Altar neben der Madonna mit den vielen kleinen Kerzen in den roten Plastikbechern und singe feierlich beschwingt «Dona nobis pacem» und «Dona eis requiem». Und wenn Georg wieder nach Leukerbad kommt, werden wir mit einem Gläschen hausgemachten mährischem Slivovic auf Tonda und die ganze Familie anstossen.     

Foto: Leukerbader Kirche in der Seitenkapelle der Heiligen Barbara mit meinen Kristallklangschalen
und Text: Petra Dobrovolny

Zeitenwende

Du musst nichts mehr tragen
und nicht mehr verzagen,
wenn die Probleme der Welt
deinen Horizont überragen.

Die Zeiten sind zu Ende,
ob du es glaubst oder nicht!
Die Welt wird verwandelt,
wenn du auf deinem Weg wandelst.

Sei dir treu,
alles andere ist einerlei.

So ist dein Herz froh und munter
und die Welt wird kunterbunter.
In allen Farben sie erstrahlt
und Gott uns einen
Regenbogen malt!

Text: Petra Dobrovolny
Foto: Regenbogen, PD

 

 

Dein Weg

Tapf, tapfer, am tapfersten
gehst du deinen Weg
über Stock und Stein
unbeirrt,
manchmal etwas verwirrt,
doch immer sicher
geführt von Engeln,
die dich nie drängeln.

An mancher Kreuzung biegst du ab,
schweifst ab,
doch immer nur zum Schein,
denn immer hält dich das Labyrinth:
Es kann nicht anders sein.

Auf deinem Weg gehst du tapfer und geschwind,
auf dass du unbeirrt zum Ziele findst:
In der Mitte deiner Lebenskreise
findst du dich selbst und wirst weise!

Text: Petra Dobrovolny
Foto: PD: Birchi Plateau mit Bank und Eiche

Lass los und werd‘ ein Narr

Lass los!
Du musst die Welt nicht mehr tragen!
Du musst auch nicht fragen,
ob du loslassen darfst.
Und wo bleibt meine Kontrolle?
O, spiel doch nicht mehr diese Rolle!

Zunächst ein Chaos entsteht:
Alles wird durcheinandergepurzelt,
dann wird alles neu verwurzelt
in höherer Ordnung.
Und zu deiner Verwunderung
war das nicht der Welt Untergang,
sondern ein neuer Anfang.

Es gibt dich noch
befreit vom Joch
Du lässt dich von Mutter Erde tragen,
vergisst deine Bedenken und deine vielen Fragen.
Für dich werden nur noch Rosen blühen.
Die sagen dir: „Vergiss deine Müh’n!
Erfreu‘ dich an unserem Duft
und mach‘ deinem Herzen Luft!
Geh‘ frohgemut deinen neuen Weg
auf dem kein Hindernis mehr steht.
Du hast jetzt freie Bahn
und fängst nicht mehr von vorne an!“

Reicher an Erfahrung gehst du weiter,
die Wolken sind verschwunden
und du gibst zu unumwunden:

Die Welt in dir ist heiter!

Wie der Narr im Deck des Tarot
kommst du nun den andern vor.
Du sagst ihnen:
+Der Schritt ins Leere
ist eine prima Lehre
in der Schule des Vertraun’s.“
Nach einem Sturz
ist das Leben nicht vermurkst.
Es ordnet sich in neue Bahnen,
die du vorher nie konntest erahnen.
Du stehst auf im Licht des neuen Tags
und staunst darüber,
was da kommen mag.

Text: Petra Dobrovolny
Foto: PD   Jungfrau im Berner Oberland,
vom Harder ob Interlaken aus gesehen

 

 

Nun leg‘ die Hände …

Nun leg‘ die Hände in den Schoss
und lass‘ sie ruh’n.
Im Moment brauchst du nichts zu tun.
Lausch‘ mal in dein Herz hinein
und frag‘ es:
„Was darf es als Nächstes im Leben sein?“
Es antwortet: „Wohin willst du denn noch streben?
Es kommt dir doch alles entgegen!“


Geh‘, wohin dein Herz dich trägt,
dann bist du immer am richtigen Ort und nie zu spät!

Petra Dobrovolny
Foto: PD

 

Die neue Sonne

Die neue Sonne

Das Gestern ist versunken
wie ein Stern im Meer.
Es bekümmert dich nicht mehr!
Für die vergang’nen Tränen
brauchst du dich nicht zu schämen.
Reingewaschen haben sie dein Heute,
auf dass nun strahle deine Freude!
Du lebst sie in jedem Augenblick.
Du schaust manchmal versöhnt zurück,
doch meistens denkst du nur an Morgen
und magst dich nicht mehr sorgen:
Denn deine neue Freude strahlt
und eine neue Sonne sie
an den Himmel malt.

Wir wünschen dir auf deinen neuen Wegen
viel Glück und Gottes Segen!

Deine Engel

Was deine Engel dir flüstern

Neue Freude

Du scheinst dein Licht ohne Vorbehalt
und wunderst dich,
denn niemand sagt: „Halt!“
So machst du heiter weiter
und wunderst dich auch weiter:
Denn die Welt wird nun ganz anders
auf den neuen Wegen, die du wanderst.
So mancher winkt dir zu
oder geht mit dir ein Stück.
Du freust dich nur noch
und blickst nicht mehr zurück.

Deine Engel